Das Ende einer Ära: MTV jetzt Pay-TV

Der Start ins Jahr 2011 geht mit dem Kult- und Traditionssender MTV mit großen Veränderungen einher. Nach dekadenlanger Ausstrahlung im Privatfernsehen wechselt der Musiksender erstmals in seiner deutschen Geschichte ins Bezahlfernsehen. So wird MTV künftig lediglich noch über ein digitales Abo via Kabel und Satellit zu bekommen sein. Mit dieser gravierenden Veränderung strukturiert sich der Sender obendrein gleich auch noch einmal neu: Zusätzlich zum eigentlichen Sender wurde MTV brand:new ins Leben gerufen, wo 24 Stunden am Tag lediglich die neuesten Hits aus der Welt der Musik präsentiert werden sollen. Dem Free-TV bleibt unterdessen immerhin noch VIVA erhalten. Der ehemalige Konkurrenzsender soll zukünftig als Schaufenster und Appetithäppchen für das eigentliche MTV-Programm dienen und Leute dazu bewegen den Kanal via Pay-TV zu abonieren. Hierfür sollen vor allem Erfolgskonzepte wie MTV Home dem breiteren Publikum präsentiert werden.

Ein Resultat der Probleme

Die Zäsur die MTV durch diesen Schritt sucht mag für den ein oder anderen überraschend kommen, dass eine gravierende Änderung notwendig ist um den Sender zu retten hatte sich allerdings seit einiger Zeit angedeutet. Der Sender, welcher in der Vergangenheit die Kultur- und Medienwelt maßgeblich geprägt hatte und eigene Trends gesetzt hatte, war im Laufe der Jahre immer mehr zum Problemkind geworden. Statt sich der namensspendenden Musiksparte zu widmen driftete das Programm immer mehr in Richtung des Trash-TVs ab. Statt anspruchsvoller Sendung mit musikalischem Hintergrund verschob sich das Augenmerk zusehends auf inszenierte Datingsendungen und pseudoskandalöse Big-Brother-Verschnitte. Gepaart mit der wachsenden Bedeutung von Web 2.0-Giganten wie Youtube wurde dieser Kontaktverlust zum Publikum zu einem immer größeren Problem für den Sender.

Der Umbruch als Chance

Durch den großen Einschitt will sich der ehemals bedeutsame Sender nun neu aufstellen. Zwar scheint es unwahrscheinlich, dass MTV von einem Tag auf den anderen von der momentanen Ausrichtung abweichen wird, die Einführung von MTV brand:new zeigt jedoch, dass man sich anschickt zum traditionellen Musikfernsehen zurückzukehren. Die künfitge Entwicklung des Senders ist zwar offen, aber dennoch scheint eine Rückbesinnung auf die Wurzeln im tendenziell eher abgeschotteten Pay-TV eher möglich als zuvor noch im werbeorientierten Free-TV, wo vielen Fans vor allem die lästige Klingeltonwerbung aufgestoßen war. Für Pay-TV-Neulinge, die weiterhin nicht auf MTV verzichten wollen empfiehlt sich eine kurze Orientierung im Internet. Viele Seiten wie pay-tv-anbieter.de sind ausgesprochen hilfreich um sich ein Bild zu machen, ehe man einen Vertrag mit einem beliebigen Anbieter abschliesst. Hier lassen sich die unterschiedlichen Pay-TV Anbieter vergleichen, so dass man einen Vertrag findet, der individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Schlagwörter: , , , ,

Über admin