SSL Verschlüsselung

DataDas Internet ist mittlerweile für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags. So ist das Internet mittlerweile nicht mehr nur eine gute Informationsquelle und Möglichkeit mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sondern wird auch genutzt um einzukaufen, Bankgeschäfte zu erledigen oder andere sensible Daten auszutauschen.
Leider ist das Internet jedoch nicht immer so sicher, wie man es sich wünschen würde. Zwar kann man selbst vorsichtig mit seinen Daten umgehen, doch oftmals hat man es nicht in der Hand, ob die eigenen Daten nicht von Dritten ausgespäht und missbraucht werden. So können ganze Identitäten über das Internet gestohlen werden und die betroffenen Personen haben schwer mit den Konsequenzen zu kämpfen. Es gibt jedoch bei wichtigen Transaktionen, die Verbindung so abzusichern, dass Dritte nur schwer oder gar nicht Daten ausspähen können. Daher wollen wir hier nun auf das SSL-Zertifikat eingehen und zeigen wieso dies genau diese sicheren Verbindungen ermöglicht.

Was sind SSL Zertifikate und wie funktionieren sie?

Kurz steht SSL für Secure Sockets Layer. Dies bedeutet, dass sich die Verbindungen, die über SSL laufen, auf einer höheren Ebene befinden, die auch höhere Sicherheitsstandards als gewöhnliche Verbindungen im Internet bieten. Eine SSL Verbindung ist privat und der Empfänger der Daten wird durch Zertifikate klar identifiziert. So kommen die eigenen Daten dort an, wo man sie auch haben will. Man erkennt die SSL Verbindungen an dem zusätzlichen s bei der Webadresse. So steht bei einer SSL Verbindung anstelle von http, https. Die Zertifikate der jeweiligen Seiten werden immer wieder erneuert und von verschiedenen Internetdiensten geprüft. So kann man sich sicher sein, dass die Daten sicher ankommen.

Wo werden SSL Zertifikate verwendet?

Vor allem werden SSL Zertifikate in Onlineshops oder beim Online-Banking verwendet. Bezahlt man in einem Onlineshop, dann gibt man meist sensible Daten, die ein Dritter schnell missbrauchen könnte, falls sie in dessen Hände geraten würden. Auch Zugangsdaten für das Online-Banking sind höchst sensibel und es wäre fatal, wenn ein Dritter diese erfahren würde. Daher ist eine SSL Verschlüsselung bei Online-Shops und Banken mittlerweile der Standard. Auch andere Portale nutzen mittlerweile die SSL Verschlüsselung, damit Zugangsdaten für Foren oder andere Portale nicht missbraucht werden.

Nutzt man also eine Seite auf der man sensible Daten angibt, dann sollte man darauf achten, ob diese eine SSL Verschlüsselung bietet. Ist dies nicht der Fall, dann sollte man es sich zweimal überlegen, ob man über eine solche Seite sensible Daten verschicken will, da diese sonst abgefangen werden können oder an den falschen Empfänger gesendet werden.

Über admin