Frisch aufgebrühter Kaffee ist eine wahre Gaumenfreude. Zumindest die erste Tasse. Aber nach einiger Zeit des Warmhaltens auf der integrierten Warmhalteplatte schmeckt der Kaffee meist furchtbar. Kaffeebohnen, die länger als fünfzehn Minuten der Hitze ausgesetzt sind, beginnen im Geschmack bitter zu werden, da sie nicht hitzebeständig sind. Damit dem Genuss mehrerer Tassen Kaffee nichts im Wege steht, empfiehlt es sich, in eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu investieren.
Für jeden Verbraucher die optimale Kaffeemaschine
Für alleinstehende Menschen und kleine Haushalte oder Büros mit niedrigem Kaffeekonsum bietet der Markt eine kleine Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Uneingeschränkter Kaffeegenuss – über mehrere Stunden warmgehalten, ohne den Geschmack negativ zu beeinflussen. Ideal für den Konsum von ein bis etwa vier Tassen des schwarzen Goldes. Zudem garantieren diese Maschinen eine lange Haltbarkeit, da die empfindliche Glaskanne durch eine robuste Thermoskanne ersetzt ist. Natürlich sind der Vielfalt in Farben und Formen keine Grenzen gesetzt. Beim Kauf kann daher auf die vorherrschenden Farben der Küche und deren Fasson eingegangen werden.
Gehäuse aus pflegeleichtem Edelstahl sind ein stilvoll wirkender Blickfang in jeder Küche. Ferner sind einige Geräte mit einer automatischen Abschaltfunktion, einem eingebauten Mahlwerk oder einer Zeitschaltuhr versehen. Das heißt, dass praktischerweise am Abend zuvor die gewünschte Zeit des morgendlichen Kaffeegenusses eingestellt werden kann. Hier finden Sie eine kleine Kaffeemaschine mit Thermoskanne.
Niedrigerer Stromverbrauch
Des Weiteren spricht der geringere Stromverbrauch für die Anschaffung einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Im Jahr belasten etwa zwanzig bis dreißig Kilowattstunden Strom den Finanzhaushalt, wenn der Kaffee täglich etwa eine Stunde lang auf der eingeschalteten Warmhalteplatte steht. Das entspricht etwa drei bis fünf Euro zusätzliche jährliche Stromkosten.
Wie funktioniert eine Thermoskanne?
Die Funktionsweise einer Thermoskanne ist leicht und rasch erklärt: Eine doppelte Wand mit Luftvakuum dazwischen verhindert den Verlust der Wärme. Dadurch ist stundenlanger, heißer Kaffeegenuss bei gleichbleibendem Geschmack gegeben. Im Umkehrschluss lässt sich so eine kalte Flüssigkeit bei heißen Außentemperaturen lange gekühlt halten.