Der 3D Drucker eröffnet neue Möglichkeiten

Innovationen haben wir in den letzten Jahren viele gehabt. Die Technik schreitet immer mehr voran und scheint ungeahnte Möglichkeiten zu eröffnen. Von der Telekommunikation bis hin zum Computer und allem erdenklichen Zubehör, ist der Markt heute so breitgefächert wie noch nie.

Da ist es nicht verwunderlich, dass es der heutigen Technik sogar gelungen ist, eine Art kleine Fabrik für den eigenen Schreibtisch zu produzieren – einen 3D Drucker. Dieser Drucker kann Gegenstände herstellen, die zuvor am eigenen Computer entworfen wurden. Diese Drucker können entweder Gegenstände aus Glas, Glas, Metall oder Kunststoff dreidimensional formen. Er kann eigentlich alles formen, was man zweidimensional auf dem Computer zeichnen kann. So sind die Grundlage für die Produktion der Formen, Daten, die der Computer liefert, welche der Mensch zuvor dem Computer gefüttert hat. So ähnelt der Drucker in seiner Funktion sehr dem Papierdrucker, nur dass der Drucker in drei Dimensionen arbeitet.

Ein Hilfsmittel aus der Architektur

Geräte, wie den 3D Drucker, gibt es in der Architektur oder im Prototypenbau schon etwas länger. Dabei wird dieser zur Herstellung von Teilen aus Gips oder Kunststoffen, aber auch Metall verwendet. So lässt sich in der Architektur eine Idee schnell in eine Form bringen und veranschaulichen. Für den Bereich der Architektur ist der Drucker gar nicht mehr wegzudenken, da es oft viel zu aufwendig wäre, die entsprechenden 2D-Ideen in eine Form zu pressen und so zu einem 3D-Produkt zu verarbeiten.

Schon bald wird der 3D Drucker den deutschen Markt erobern

Davon können wir ausgehen. In den Staaten ist bereits ein 3D Starterkit erhältlich. Dabei beläuft sich ein 3D Druck auf einige Hundert Dollar. Vor allem für leidenschaftliche Bastler, stellt das 3D Drucken neue Möglichkeiten dar, sich zu entfalten. So wird der Drucker wohl neben der Architekturszene, auch im Hobbybereich auf großen Anklang stoßen und vielen das Geld wert sein.

Über admin