Die Funktion von Leiterplatten und Platinen

Allgemein
Bei Leiterplatten (auch gedruckte Schaltungen, Platine oder Leiterkarten genannt), handelt es sich um Träger für elektrische Bauteile. Sie dienen der elektrischen Verbindung und der Befestigung. So gut wie jedes elektrische Gerät enthält mindestens eine dieser Leiterplatten, häufig auch mehrere.
Platinen sind aus elektrisch isolierendem Material aufgebaut. Daran haften die sogenannten Leiterbahnen, bei denen es sich, wie ihr Name schon sagt, leitende Verbindungen handelt. Üblicherweise verwendet man faserverstärkenden Kunststoff als isolierendes Material. Zumeist werden die Leiterbahnen geätzt, in der Regel aus einer dünnen Kupferschicht. Auf Lötaugen oder Lötflächen lötet man die Bauelemente. Auf diese Art und Weise werden sie gleichzeitig an diesen footprints elektrisch verbunden und mechanisch gehalten. Sollen größere Komponenten auf einer Leiterplatte befestigt werden, so verwendet man dafür Verschraubungen, Klebstoff oder Kabelbinder.

Herstellung
Heutzutage erfolgt der Entwurf von Platinen, die neben den Stücklisten und Schaltplan auch Leiterzug-Daten und Daten wie Bestückungsdruck oder Lotpasten-Muster enthält. Den Hauptinhalt des Entwurfs stellt die Leiterplattenentflechtung dar. Hinzu kommen die Oberflächenart, die Leiterplattenfertigungstechnologie, die Kupferstärke und andere technologische Angaben. Die Übergabe der Daten an die Herstellung steht ganz am Ende. Die Daten der Produktion werden nach ihren Funktionen getrennt und in Ebenen strukturiert: Partielle Metallisierungen, Lotpastenmuster und Klebepunkte für SMD Bauteile unten sowie oben, Bestückungsdruck unten und oben, Lötstopplack unten und oben, Bestückungsplan unten und oben, Durchbrüche und Umriss, Bohrlöcher und Muster mehrerer oder auch nur einer Kupferlage(n).
Die meisten Leiterplatten werden über das Fotochemische Verfahren hergestellt. Hier wird zuerst gebohrt, dann durch-kontaktiert. Danach erfolgen das Laminieren des Fotoresist, das Belichten und das Entwickeln. Jetzt wird geätzt, gespült und zuletzt getrocknet. Anschließend erfolgt lediglich noch die Nachbearbeitung, je nach Bedarf.

Verwendung
Wie bereits erwähnt werden Platine dazu verwendet, elektronische Bauteile miteinander zu verbinden. Dabei werden keine Kabel benötigt. Vor allem elektronische Geräte wie zu Beispiel Handys, Fernseher oder Computer sind mit diesen Platten ausgestattet.

Über admin