Steckverbindungen an Elektrogeräten und Ihre Unterschiede

Bereits im Jahre 1952 wurde eine Steckverbindung entwickelt, die wegen ihrer äußeren D-Form „D Subminiature“ genannt wurde. Schon bald wurde dieser, speziell im MIL-Standard 24308, in die Normenwelt aufgenommen. Heute gibt es viele verschiedene D-Sub Stecker wie D-Sub, DSUB, Sub-D, SUB-MIN-D und viele mehr auf dem Markt.

D-Sub Stecker Formen D-Sub Stecker gibt es in verschiedenen Ausführungen mit 9, 15, 19, 23 oder 25 Polen, ein- oder zweireihig mit verschiedenen Reihenabständen und anderen kleinen Unterschieden wie Größe, Polabstände und Geometrie der Stifte. Sie werden vor allem für Joysticks, Paddles und Lichtpens als serielle Schnittstellen und in der IT-Welt genutzt. Der Stecker besteht aus einem Metallschutz gegen elektromagnetische Einflüsse, der zwei oder drei versetzte Polreihen umschließt. Dieses Metallgehäuse ist mit der Schutzerdung verbunden und besteht aus dem Stecker mit den Stiften (male/männlich) und der Buchse mit den Steckkontakten (female/weiblich). Die D-Form verhindert außerdem, dass der Stecker verkehrt herum eingesteckt werden kann. RS-232 zum Beispiel ist der Standard und eine bei Computern oft vorhandene, serielle Schnittstelle. Sie ist die Verbindung zwischen dem Terminal und dem Modem und wird durch einen 9-poligen D-Sub Stecker, bzw. eine D-Sub Buchse hergestellt.
Ein VGA-Stecker ist ein 15-poliger Mini D-Sub Stecker mit drei Anschlussreihen. VGA bedeutet Video Graphics Array und ist ein analoger Bildübertragungsstandard für Stecker- und Kabelverbindungen zwischen Anzeigegeräten und Grafikkarten. Der Ausgang der Grafikkarte ist immer eine Buchse, wobei der Eingang beim Anzeigegerät, je nach Modell, beides sein kann (male/männlich oder female/weiblich). Ein VGA-Anschluss ist für hohe Auflösungen mit bis zu 400 MHz Videobandbreiten geeignet und garantiert ein scharfes, störungsfreies Bild.
Bei modernen, digitalen LCD-Flachbildschirmen ist allerdings ein digitaler DVI-Anschluss vorzuziehen. Bei einem analogen D-Sub Anschluss wandelt die Grafikkarte digitale Bilddaten in analoge um und sendet diese an den TFT-Monitor. Dieser bringt sie wieder in den Digitalmodus, was die Bildqualität verschlechtert und die Farben blasser aussehen lässt. Bei den Schriften können Schatten entstehen und bei hellen Hintergründen sieht man manchmal Streifen, welche allerdings über die Option „Clock“ im Monitormenü beseitigt werden können.
D-Sub Steckverbinder werden im Video-, Audio- und Computerbereich sowie in der Elektronik am meisten genutzt. Sie unterscheiden sich im Design als abgewinkelte Leiterplattenstecker, gerade Leiterplattenstecker oder Kabelsteckverbinder für Kabelkonfektionen. Bei den Kabelsteckern gibt es die Crimp Snap-In Technologie, IDC Flachkabel-Steckverbinder und IDC Einzeladeranschlüsse. Sonderkontaktausführungen wie Steckverbinder mit Hochstromkontakten oder Steckverbinder mit Koaxialkontakten sind ebenfalls im Handel.

Das Angebot an Audio-Video Steckverbinder wird durch Klinkenbuchsen, Mikrofonkabel, Lautsprecherkabel, Phona/DIN-Stecker und -Buchsen abgerundet. Führende Hersteller und Distributoren wie Switchcraft, Amphenol, Neutrik und RS Components sowie die neuen Steckverbinder von Harting decken jeden Bedarf an diesen kleinen aber wichtigen Zubehörteilen ab. Die meisten dieser D-Sub Stecker sowie das entsprechende Zubehör können online bestellt werden.

Über admin