Wenn Sie daher auf der Suche nach einem geeigneten Etikettendrucker sind, dann gibt es nur eine vernünftige Lösung: der ideale Drucker bzw. das perfekte Druckverfahren hierfür ist das Thermodruck-Verfahren. Hier wird mittels Hitzeerzeugung der Druck auf die Etiketten erzeugt. Es ist dabei aber zu beachten, dass für den Druck Spezialpapier verwendet werden muss. Das Papier bzw. die Etikettoberfläche muss sich bei Hitzebestrahlung verfärben.
Der entscheidende Vorteil eines Thermotransferdruckers liegt dabei auf der Hand. Kostenintensives Zusatzmaterial, wie z.B. Druckerpatronen oder Tonerkartuschen entfallen bei diesem Druckverfahren. Etikettendrucker sind für jedes Budget erhältlich, somit ist vom Privatgebrauch bis zum Industriedruck für jeden das passende Gerät auf dem Markt.
Die Lösung für die große Auflage
Sie möchten also gerne Preis- und Auszeichnungsetiketten, Prüfplaketten, Qualitätsaufkleber, Verpackungsetiketten oder Versandaufkleber mit dem Thermodruck-Verfahren beschriften? Hierfür sind so genannte Rollenetiketten ideal. Die Rollenetiketten sind Aufkleber, die zu mehreren Nutzen in Endlosbahnen auf Rollen vorgefertigt sind. Es können je nach Breite der Rolle und Größe des Etiketts mehrere Bahnen nebeneinander bedruckt werden. Grundsätzlich werden Etiketten auf Rolle als bereits fertig bedruckte Aufkleber (damit z.B. noch eine Seriennummer etc. eingedruckt werden kann), oder auch als unbedruckte Blanko-Aufkleber hergestellt. Als Druckmaterial werden entweder ein Folienaufkleber oder auch Papieretiketten verwendet.
Die Universallösung für den Etikettendruck
Die selbstklebenden Etiketten gibt es wahlweise als wieder ablösbare-, oder auch als permanent haftende Aufkleber. Das Etikett besteht normalerweise aus drei Schichten. Die bedruckbare Oberfläche ist auf einer Klebeschicht. Diese wird dann von einem silikonhaltigen Trägermaterial abgeschlossen. Haftetiketten, bzw. ihre Oberflächen, sind aus Papier, PVC, Polyprophylen, Polyethylen oder Polyester. Neben der Oberflächenzusammensetzung entscheidet das spätere Einsatzgebiet der Etikette über die Zusammensetzung des Klebstoffes auf der Unterseite. Hier werden vor allem Gemische aus Gummi/Harz, Synthese Kautschuk, Silikon/Kautschuk/Harz und Akrylat verwendet. Am gängigsten sind synthetische Kautschuk- und Akrylat-Klebstoffe.